Petition zur Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte für Ältere bzw. Alt und Jung in der Stadt Unterschreibe jetzt
Wien wächst. Und wird dabei immer älter.
Die aktuell stattfindenden demografischen und sozioökonomischen Veränderungen stellen in zunehmendem Maße Fragen nach der Leistbarkeit und Qualität des Wohnens:
In welchem Umfeld wollen wir im Alter wohnen?
Wie kann ich mich im Alter aktiv einbringen und an meiner unmittelbaren Umgebung Teil haben?
Welche Rolle kann dabei Solidarität spielen?
Wie können verfügbare Wohnflächen und Energie ökonomisch und gerecht verteilt werden?
Gemeinschaftliche Wohnformen sind eine Antwort auf diese Fragen, denn sie sind
- eine Alternative zu Vereinsamung und Isolation;
- eine Ergänzung zur individuellen Abhängigkeit von Familie und institutionalisierten Fürsorgeeinrichtungen;
- eine Möglichkeit für die Stadt, Wohnfläche gerecht zu verteilen, mit Energie ökonomisch umzugehen und damit insgesamt zur Ressourcenschonung beizutragen;
- ein Beitrag zur Minimierung von Pflegekosten durch aktive Hilfe zur Selbsthilfe in kleinen Gemeinschaften.
- Darüber hinaus können sie Anstoß zu mehr Aktivitäten, Partizipation und lebenslangem Lernen geben und die Gesundheit jeder- / jedes einzelnen fördern.
2012 ist das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen.
Viele ältere Menschen leben allein in großen Wohnungen. Oft von mobilen Diensten betreut entstehen Lebenssituationen, die für die Betroffenen schnell zu Vereinsamung und Abhängigkeit führen. Neben der Beeinträchtigung des persönlichen Wohlbefindens wird der Großteil der Pflegeleistungen durch die am nächsten stehenden Angehörigen bewältigt, in den aller meisten Fällen durch die zumeist schlechter verdienenden Frauen der Familien. Ein Ausweg aus dieser Situation ist die Möglichkeit, selbst bestimmt und als Teil einer Gruppe zu leben. Speziell im Alter ermöglicht dies eine Sinngebung und trägt nachweislich zum Wohlbefinden bei. Mobile Dienste oder Besuche von TherapeutInnen können effizienter eingesetzt werden, zugleich ermöglicht die Gemeinschaft verstärkte Aktivitäten im Wohnumfeld. Sie ist sinnbildlich für ein Verständnis von Stadt, das Kooperationen, Synergien und aktive Teilhabe fördert. Zudem steht eine gemeinsame Nutzung von Räumen auf der städtischen Ebene für eine höhere Energie- und Flächeneffizienz.
Anknüpfend an vorliegende positive Erfahrungen aus generationenspezifischen Projekten, wissenschaftlichen Studienergebnissen zu dem Thema und einer steigenden Nachfrage an gemeinschaftlichen Wohnformen im städtischen Raum wollen wir zusammen mit der Stadt Wien eine zeitgemäße Strategie entwickeln, die diesen Möglichkeiten entsprechen kann. Dazu ist es notwendig, dass die Stadt Wien der Unterstützung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten für Ältere bzw. Alt und Jung im Bestand – das heißt: in der Stadt - die angemessene Aufmerksamkeit widmet und diese auch adäquat fördert. Voraussetzung dafür ist die Finanzierung einer Anlaufstelle für die Bewerbung, Koordinierung und Vernetzung derartiger Projekte.
Wir fordern die Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte für Ältere bzw. Alt und Jung innerhalb der Stadt Wien auf regulativer und finanzieller Ebene.
Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, Wien
Mai 2012
Unterschreibe Die Petition
Liste Der Kommentare
Wer diese Petition unterzeichnet hat, hat auch folgende Aktionen gesehen:
Unterschreibe Die Petition
Solltest Du schon über einen Account verfügen, dann logge Dich ein
Spenden Sie
Helfen Sie dabei Petition Online - Österreich frei und gratis zu bleiben.
Eine kleine Spende hilft Petition zur Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte für Ältere bzw. Alt und Jung in der Stadt zuerhalten und einem breiten Publikum zur Verfügung zustellen.
Einmalige Spende
Jeder Cent, den Sie geben geht in die Pflege der Website und der Petitionen. Selbst ein kleiner Betrag hilft!
Unterstützen Sie uns.
Letzte Unterschriften
-
09 Dezember 201618. Anna Fuetsch
Ich unterschreibe diese Petition -
21 Jänner 201617. Verena Altmann (nicht überprüft)
Ich unterschreibe diese Petition -
01 November 201216. marion breiter
Ich unterschreibe diese Petition -
27 Oktober 201215. rosa adamec (nicht überprüft)
Ich unterschreibe diese Petition -
19 Oktober 201214. agie1
Ich unterschreibe diese Petition -
08 Oktober 201213. Iris Priewasser
Ich unterschreibe diese Petition -
04 Oktober 201212. Margarete Salzer
Ich unterschreibe diese Petition -
04 Oktober 201211. Martin Karrer
Ich unterschreibe diese Petition -
04 Oktober 201210. Ronald Wytek
Ich unterschreibe diese Petition -
28 September 20129. Jürg Näf
Ich unterschreibe diese Petition -
27 September 20128. Srdan Ivkovic
Ich unterschreibe diese Petition -
26 September 20127. Luckylisi (nicht überprüft)
Ich unterschreibe diese Petition -
19 September 20126. Arnold Brückner
Ich unterschreibe diese Petition -
18 September 20125. Katharina Bayer
Ich unterschreibe diese Petition -
14 September 20124. Christina Lenart
Ich unterschreibe diese Petition -
13 Juli 20123. Gerechtigkeit
Ich unterschreibe diese Petition -
05 Juli 20122. Freya Brandl
Ich unterschreibe diese Petition -
17 Juni 20121. Ernst Gruber
Ich unterschreibe diese Petition
Informationen
Ernst GruberVon:
NachhaltigkeitIn:
Petitions - Empfänger:
Stadtpolitiker und -politikerinnen, Wohnbaugenossenschaften, Sozialeinrichtungen
Offizielle Befürworter der Petition:
Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Tags
älterwerden in der stadt, jung und alt, wohngruppen